Geschichte
| 07.10.2017 | Die FFW Struth wird Kreismeister | 
| 20.08.2017 | Übergabe des HLF 20 Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug) | 
| 03.03.2016 | Übergabe von einem neuen Rettungssatz (Schere und Spreitzer) durch | 
| 11.07.2014 | Feierliche Übergabe des umgebauten Gerätehauses | 
| 2012 | Übergabe der Drehleiter | 
| 2012 | Umbau des Gerätehauses und ein Anbau eines weiteren Stellplatzes für Fahrzeuge. | 
| 2010 |  Da der VW Transporter zu viele Kosten verursachte, wurde er wieder veräußert und ein gut gebrauchter MTW Mannschaftstransportwagen | 
| 2007 | Der Schlauchturm wurde in einer Arbeitsleistung von ca. 300 Stunden renoviert | 
| 2006 | Anschaffung eines gebrauchten VW Transporters T4. | 
| 2006 | Anschaffung von neuen Funkmeldeempfängern | 
| 13.06.2006   | Übergabe des neuen LF 10/6 (Löschfahrzeug) | 
| 04.01.2002 | Auf der Jahreshauptversammlung wird eine Satzungsänderung beschlossen | 
| 2000 | Der Schlauchturm wurde errichtet | 
| 1999 |  Neugestaltung des Parkplatzes mit der Grünanlage durch die Kameraden der Feuerwehr | 
| 17.10.1998 | Der Gedenkstein vor dem Gerätehaus wird gesetzt. | 
| 14.09.1997 | Gründung der neuen Feuerwehr-Blaskapelle | 
| 29.06.1997 | Durch ein schweres Unwetter erlitten in Struth viele Gebäude Schäden. Den Größten jedoch das FFW Gerätehaus. Der Sturm deckte 50% des Daches ab | 
| Okt. 1996 | Struth wird Schwerpunktfeuerwehr | 
| Sept.1996 | Übergabe des neuen Fahrzeugs RW-1 (Rüstwagen) | 
| 18.09.1993 | Übergabe des neuen Gerätehauses und eines gebrauchten TLF-16/25 (Tanklöschfahrzeug) | 
| 1992 |  Die Kameraden erhalten eine neue Eisatzkleidung, Funkmeldeempfänger und Handsprechfunkgeräte | 
| 1991 | Übertragung des Rettungsdienstes an unsere Wehr, und Erhalt der Rettungstechnik mit einem Schneid- und Spreizgerät | 
| Aug. 1991 | Erhalt eines Personentransporters vom Typ Mercedes 508 D, der von unseren Kameraden zum Rüstwagen umgebaut wird. | 
| 06.01.1991 | Neugründung der Freiwilligen Feuerwehr und des Feuerwehrvereins, sowie Beschluss der Satzung. | 
| 1990 |  Anschaffung eines gebrauchten HRW (Hilfsrüstwagen), ein gebrauchter Bus vom Bundesgrenzschutz. Es wurde in Eigeninitiative zum HRW umgebaut. | 
| 14.11.1985  | Erhalt eines neuen KLF-TS-8 (B 1000) | 
| 1983 | Otto Hahn übernimmt die Wehrleitung von Albert Richardt | 
| Febr. 1975  | 1.  Gründung „Junge Brandschutzhelfer" (18 Mitglieder) | 
| 1972 | Abbruch des Feuerwehrgerätehauses auf dem Kirchberg und Bezug neuer Räume in der Oststraße | 
| 1969 | Gründung der Frauen- und der Jugendgruppe | 
| 23.11.1969   | Anschaffung des KLF-TS-8 (B 1000) | 
| 1961 | Erhalt einer neuen TS-8 | 
| 1959/60 | Die Sirene löst die Hornisten ab | 
| 1959 | Ein Anhänger mit einer Motorspritze TS-8 und Feuerlöschgerätschaften kommt | 
| 08.05.1953 | Erste Motorspritze TS-4 | 
| 1951 | Gründung einer Blaskapelle | 
| 13.04.1951    | Das Gerätehaus auf dem Kirchberg wird gerichtet | 
| 13.03.1950 | Musste das Feuerwehrgerätehaus Lengenfelder Straße 22 mit Grund und Boden von der Gemeinde Struth an das Land Thüringen übertragen werden. Als Bemerkung wurde aufgeführt: Bauart Fachwerk stark Reparaturbedürftig. | 
| 19.08.1949  | Die Feuerlöschgerätschaften gehen vom Besitz der Gemeinde Struth in den Besitz des Landes Thüringen über. In der Auflistung wird unter anderem eine Handdruckspritze der Fa Bräuner Nr. 1302 erwähnt. | 
| 1939 | Eine Jugendwehr organisiert sich | 
| 1936 | Zusammenlegung der Wehren aus Effelder, Eigenrieden und Struth unter dem Namen Feuerlöschpolizei. Es wird eine blaue Tuchuniform angeschafft. | 
| 15.12.1933 | Mit dem Gesetz über das Feuerlöschwesen vom 15.12.1933 für Preußen wurde erstmals einheitliche Kleidung, Ausrüstung, der Aufbau der Strukturen und der Vorgehensweise im Brandfall festgelegt. | 
| 1933 | Die Stärke der Wehr beträgt 37 Mann uniformiert | 
| 1927 | Struth besitzt eine Spritze und 1 Wasserleitung  | 
| 1926  | Anschaffung von einem neuen Schlauchwagen | 
| 1926 | Die Feuerwehr erhält 36 neue Röcke | 
| 29.03.1924 | Neugründung der Freiwilligen Feuerwehr mit 56 Kameraden | 
| 10.09.1922 | Mitteilung des Schulzen an das Landratsamt: Alle Feuerlöschteiche sind in Ordnung. Außerdem wurden 75 m neue Schläuche angeschafft | 
| 26.11.1921 | Die Bildung einer Freiwilligen Feuerwehr wurde vom Gemeinderat abgelehnt, da die Pflichtfeuerwehr in einem guten Zustand ist | 
| 20.11.1919 | Zur Übung pro Mann 1 Mark, Spritzenmeister 1,50 Mark. Bei kommen den Brandfällen je Stunde pro Mann 75 Pf., Spritzenmeister 1 Mark. Für das Instandhalten der Spritze werden jährlich 5 Mark bewilligt | 
| 1911 | Auf Antrag des Spritzenmeisters für eine Erhöhung der Stundenlöhne der Feuerwehr und Spritzenmannschaften wird bewilligt:  | 
| 1910 |  Verbesserung der Wasserversorgung durch die Inbetriebnahme der neuen Wasserleitung | 
| 1907 | Erstreckte sich die Entfernung zu Löschhilfeeinsätzen auf ca. 7 km. Dies waren die Orte Struth, Eigenrieden, Effelder, Bickenriede und Büttstedt. | 
| 1907 |  Anschaffung einer großen Saug- und Druckspritze mit Schlauchleitungen der Fa. Bräuniger. Die alte Spritze soll einzeln verkauft werden, das Holz für sich und das Messing für sich. | 
| 09.11.1901 | Der Landkreis Mühlhausen erlässt eine Polizeiverordnung zur Bildung von Pflichtfeuerwehren. | 
| 12.11.1900 | Verordnung zur Bildung von Pflichtfeuerwehren. Die Gemeindevertretung beschließt, dass die Entschädigung der Fuhrleute für das Fahren der Spritze bei auswärtigen Bränden wie bisher erfolgt. Die Fuhrleute bekommen pro Pferd 5 Mark. | 
| 22.07.1899 | Die Gemeindevertretung beschließt einstimmig, dass die Löschprämien in gleichen Teilen an die Spritzenanspanner und den Fahrer des Beiwagens verteilt werden sollen. | 
| 25.07.1895 | Erlass der Polizeiverordnung des Amtsvorstehers Keuthan zur Übertragung des Feuerlöschdienstes an die Freiwillige Feuerwehr in Struth | 
| 18.03.1894 | Gründung der ersten Freiwilligen Feuerwehr in Struth. Es treten 35 Personen ein | 
| 1881 |  Das Spritzenhaus stand bis zu diesem Zeitpunkt auf dem Anger und musste beim Neubau der Schule abgebaut und an den Standort der Lengenfelder Straße neu aufgebaut werden. | 
| 1876  | Anschaffung von 4 neuen Feuerleitern | 
| 1867 | Tritt die Verordnung zur Organisation der „Feuerlösch-Anstalten" in Kraft | 
| 1866 | Nachweis der Hilfsmannschaften der Gemeinde Struth im Feuerpolizeibezirk IV | 
| 1850 |  Nachweis der Feuerlöschgerätschaften der Gemeinde Struth im Feuerpolizeibezirk IV | 
| 11.03.1850 | Polizeigesetz mit Regelungen zum Brandschutz und Brandbekämpfung | 
| 1849 | Erlass einer Spritzenordnung für den Feuerpolizeibezirk IV mit Struth | 
| 1838 | Anschaffung einer Rohrspritze und Bau eines Spritzenhauses | 
| 08.12.1833 | Die erneuerte preußische „Feuer-Polizei-Ordnung" tritt in Kraft | 
| 1830 | Der erste bekannte Nachweis über Feuerlöschgerätschaften in Struth | 
| 04.04.1819 | Tritt die erste preußische „Feuer-Polizei-Ordnung" in Kraft | 
| 20.12.1779 | Feuerverordnung für die Marktflecken und Dorfschaften des Eichsfeldes | 
| 13.11.1726 | Älteste bisher bekannte Anordnung über das Feuerlöschwesen auf dem Eichsfeld |